Neuer Standort in Menzingen

Das 117. Innerschweizer Schwing- und Älplerfest (ISAF) findet im Jahr 2024 in Menzingen statt. Durchgeführt wird der Anlass nicht wie ursprünglich angedacht auf dem Sportplatz Chrüzegg, sondern auf dem Areal rund um die Kantonsschule Menzingen (KSM).

Am 6. und 7. Juli 2024 steigen auf dem Areal der Kantonsschule Menzingen rund 350 Schwingerinnen und Schwinger aus der gesamten Innerschweiz sowie Gästeschwinger ins Sägemehl. Das Frauenschwingen am Samstag bildet mit ungefähr 150 Frauen und Mädchen den Auftakt des Festwochenendes. Gefolgt von den 200 Schwingern, welche am Sonntag den begehrten Platz des Festsiegers unter sich ausmachen. Verantwortlich für die Organisation des ISAF 2024 zeichnen sich der Schwingklub Ägerital, der Turnverein STV Menzingen und der Sportclub SC Menzingen. Eigens für das 117. Schwing- und Älplerfest gründete das Organisationskomitee, bestehend aus Mitgliedern der drei Vereine, einen übergeordneten Trägerverein. Das Kern-OK ist wie folgt organisiert: Peter Hegglin – OK-Präsident, Lars Reding – Stv. OK-Präsident, Petra Strickler – Stv. OK-Präsidentin und Finanzen, Irene Iten – Administration, Christian Ehrbar – Vertreter Einwohnergemeinde Menzingen (ab Januar 23), Luc Staub – Allgemeines, Peter Elsener – Technische Kommission Sport, Josef Bachmann – Infrastruktur, Alexandra Betschart – Protokoll und Alois Betschart – Vertreter ISV.

Arena für rund 8000 Gäste
Das OK rechnet mit einer Zuschauerzahl von rund 8000 bis 10 000 Personen. Ein Fest dieser Grösse erfordert bereits im Vorfeld akribische Abklärungen von der Infrastruktur bis hin zur Anzahl benötigter Helferinnen und Helfer. In der ersten Phase der Grobplanung zeigten sich in den drei Bereichen Bau, Verkehr und bei der vorhandenen Infrastruktur am ursprünglich geplanten Austragungsort Sportplatz Chrüzegg besondere Herausforderungen. Aufgrund dessen hat sich das OK des ISAF 2024 in den vergangenen Monaten dazu entschieden, den Standort nochmals zu verifizieren.

Areal um KSM bietet perfekte Voraussetzungen
Nach eingehender Prüfung und Gesprächen mit verschiedenen Parteien konnte mit dem Areal rund um die Kantonsschule Menzingen die perfekte Alternative für das ISAF 2024 festgelegt werden. Mit dem Standortwechsel gehen zahlreiche Vorteile einher, welche sowohl aus ökonomischen wie auch ökologischen Aspekten zu einem Gewinn für alle Beteiligten führen. Das KSM-Areal liegt verkehrstechnisch besser und ist dem Dorfkern nahe. Besucherinnen und Besucher, welche mit dem öffentlichen Verkehr anreisen, sind in wenigen Gehminuten bequem am Festplatz. Ausschlaggebendes Hauptargument für den Ortswechsel war jedoch das flache Gelände, welches sich besonders beim Bau der Arena durch geringere bauliche Massnahmen auszeichnet. Die bestehenden umliegenden Gebäude vom Kloster und von der Kantonsschule können teilweise mitbenutzt werden und erleichtern dadurch die Planung der Infrastruktur.

Schwingsport im Fokus
Das OK dankt der Gemeinde Menzingen, der Nachbarschaft, den Landbesitzerinnen und Landbesitzern, der Kantonsschule Menzingen und dem Institut Menzingen, dass sie dem Grossanlass positiv gegenüberstehen und diesen unterstützen. Sie alle machen eine Durchführung in Menzingen überhaupt erst möglich. Im Zentrum steht während des gesamten Anlasses der Schwingsport, umrahmt von einem «kleinen, aber feinen Rahmenprogramm».

Weitere Aktualitäten